Elektrochemisches Abtragen nutzt den Vorgang der Elektrolyse, um am positiv geladenen Werkstück (Anode) durch das negativ geladene Werkzeug (Kathode) Material abzutragen. Die Anwendungen für diesen Prozess reichen vom einfachen Entgraten bis zur Abformung komplexer Konturen. Dabei findet keinerlei Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück statt. Der Ladungstransport erfolgt durch den sich im Spalt zwischen Werkstück und Werkzeug befindlichen Elektrolyten. Mechanische Eigenschaften wie Zähigkeit oder Härte des Werkstückes nehmen dabei geringen Einfluss auf den Prozess. Wesentliche Parameter für den Bearbeitungsprozess sind die von außen angelegte Prozessspannung bzw. der Prozessstrom, sowie der Elektrolytfluss im Bearbeitungsspalt.
Lohnfertigung
Unser Schwerpunkt im Bereich ECM-Bearbeitung liegt auf der formgebenden Bearbeitung von Metallen. Komplexe Geometrien, auch in schwer zerspanbaren Werkstoffen, sind dadurch herstellbar. In der Regel werden die Werkstücke spanend vorbearbeitet und in einem Folgeprozess die elektrochemische Bearbeitung durchgeführt.
Fertigungstechnik
Für die Bearbeitung setzen wir im Haus entwickelte Anlagentechnik ein. Auch die kundenspezifischen Vorrichtungen/Teileaufnahmen werden im Haus entwickelt.
Anwendungsbereiche
– Maschinenbau
– Formen- und Werkzeugbau
– Sondermaschinenbau
– Automotive
Kundennutzen
– Alternative zum Senkerodieren
